Siebanlagen - für nachhaltiges Arbeiten

05/07/2023
von Thomas Krista
Siebanlagen - für nachhaltiges Arbeiten

Siebanlagen - Für nachhaltiges Arbeiten

Warum, wo, wie und wann setzt man Siebanlagen in der Baubranche ein?! Wie die meisten von Euch bereits wissen, sind wir auf allen Baustellen zuhause und unsere Maschinen und Baugeräte sind an unseren 10 Standorten in NRW zum Kauf oder zur Miete verfügbar -  schaut ruhig an unseren vorbei oder guckt euch in unserem Online Shop um, wo es alles gibt, was das Bauarbeiter Herz höher schlagen lässt. Von A wie Arbeitschutz über L wie Lagerausstattungen bis Z wie Zubehör für die Baustelleneinrichtung. Unsere Siebanlagen stehen als Vorführer im Umkreis bis zu 70km (Duisburg, Gelsenkirchen, Dortmund, Essen etc.) zur Verfügung - Wir zeigen Ihnen gerne unsere Siebanlagen von der Firma Gremac vor Ort. Sie können sie gründlich ausprobieren und testen. Warum Sie das macchen solten, lesen Sie im folgenden Artikel.



Inhaltsverzeichnis

  1. Warum braucht man eine Siebanlage für die Materialaufbereitung?
  2. Wo und wann braucht man eine Siebanlage?
  3. Wer braucht eine mobile Sieblanlage?
  4. Warum ist die Pflege von Siebanlagen wichtig?
  5. Wie Sie Ihre Siebanlage optimieren und die Effizienz steigern
  6. Unsere Siebanlagen der Firma Gremac im Vergleich:
    1. Gremac E-Zero Siebanlage
    2. Gremac E2+ Siebanlage
    3. GREMAC EZero vs. Siebanlage GREMAC E2+
  7. Die neuesten Technologien in der Siebanlagenherstellung
  8. Die führenden mobilen Siebanlagen Hersteller in Europa 


Warum braucht man eine Siebanlage für die Materialaufbereitung

Eine Siebanlage ist ein unverzichtbares Werkzeug oder Baugerät für die Materialaufbereitung in einer Vielzahl von Industrien und Anwendungen. Hier sind einige Gründe, warum eine Siebanlage notwendig ist: 

  • Trennung von Materialien: Trennung von Materialien ist mit den Gremac Anlagen immer nur in 2 Fraktionen möglich.
  • Reduzierung von Abfall: Eine Siebanlage trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren, indem unerwünschte Materialien aussortiert werden und nur das Material zurückbleibt, das für den Einsatz benötigt wird.
  • Verbesserung der Qualität: Eine Siebanlage hilft dabei, die Qualität des Materials zu verbessern, indem sie Verunreinigungen und unerwünschte Partikel entfernt. Dadurch wird die Qualität des Endprodukts gesteigert.
  • Effizienzsteigerung: Eine Siebanlage ermöglicht es, Materialien schneller und effektiver aufzubereiten, das spart Zeit und Kosten. Dadurch steigern Unternehmen ihre Produktion und erhöhen ihre Rentabilität.
  • Anpassungsfähigkeit: Eine Siebanlage kann an eine Vielzahl von Materialien und Anforderungen angepasst werden, dass erhöht ihre Vielseitigkeit und Flexibilität. Je nach Bedarf können verschiedene Siebbeläge, Sieblochgrößen und Siebarten verwendet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Mobiles Recycling 

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Siebanlage ein wesentliches Werkzeug für die Materialaufbereitung ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile wie Trennung von Materialien, Reduzierung von Abfall, Verbesserung der Qualität, Effizienzsteigerung und Anpassungsfähigkeit. Unternehmen, die eine Siebanlage einsetzen, können ihre Produktion optimieren, ihre Rentabilität steigern und ihre Umweltbilanz verbessern. 



Wo und wann braucht man eine Siebanlage?

Eine Siebanlage wird in verschiedenen Industrien und Anwendungen benötigt, in denen eine effektive Materialaufbereitung erforderlich ist. Hier sind einige Beispiele, wo und wann eine Siebanlage eingesetzt werden kann:

  • Bauindustrie: Eine Siebanlage wird in der Bauindustrie benötigt, um verschiedene Arten von Schüttgut wie Sand, Kies, Steine oder Schutt zu sieben und zu sortieren. Dadurch können Materialien wiederverwendet und recycelt werden. Das senkt die Kosten und die Umweltbilanz wird verbessert. 
  • Landwirtschaft: In der Landwirtschaft wird eine Siebanlage benötigt, um Erde, Kompost oder Dünger zu sieben und von Steinen, Wurzeln oder anderen unerwünschten Materialien zu trennen. Dadurch wird die Qualität der Erde und die Produktivität der Felder gesteigert.


Wer braucht eine mobile Sieblanlage?

  • GalaBauer
  • Landschaftsgärtner
  • Landschaftsbauer
  • Tiefbauer
  • Strassenbauer
  • Kompostbetriebe
  • Containerdienste


Warum ist die Pflege von Siebanlagen wichtig?

Die Pflege Ihrer Siebanlage ist von großer Bedeutung, um eine reibungslose und effiziente Funktionsweise sicherzustellen. Hier sind einige Tipps und Tricks, um Ihre Siebanlage in einem optimalen Zustand zu halten:

  • Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Schmutz, Ablagerungen und Verstopfungen aus der Siebanlage, um eine einwandfreie Funktionsweise sicherzustellen. Das Reinigen unserer GREMAC Siebbanlage ist auf Grund der Reinigungsbürste nahezu nicht notwendig, da eine sehr gute Selbstreinigung stattfindet.
  • Kontrolle des Siebs: Überprüfen Sie das Sieb regelmäßig auf Risse, Löcher und Beschädigungen, um sicherzustellen, dass es seine Funktion erfüllt und kein Material verloren geht, oder "verunreinigtes" Material ensteht.
  • Verwendung von hochwertigen Ersatzteilen: Verwenden Sie nur hochwertige Ersatzteile, damit Ihre Siebanlage zuverlässig und effektiv arbeitet.
  • Wartungsplan: Legen Sie einen Wartungsplan fest, um sicherzustellen, dass alle Komponenten regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden. Das erhöht die Lebensdauer und optimiert die Leistung Ihrer Siebanlage.
  • Schulung der Mitarbeiter: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit der Siebanlage, damit sie wissen, wie sie sie korrekt bedienen und warten. 
  • Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Siebanlage durch, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und keine Probleme/Ausfälle entstehen.


Wie Sie Ihre Siebanlage optimieren und die Effizienz steigern

Um die Effizienz Ihrer Siebanlage zu steigern und zu optimieren, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Optimieren Sie die Siebgröße: Durch die Auswahl der richtigen Siebgröße können Sie die Effizienz Ihrer Siebanlage erhöhen und den Durchsatz verbessern.
  • Überprüfen Sie die Einstellungen: Überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Siebanlage, wie zum Beispiel den Neigungswinkel und die Geschwindigkeit, um sicherzustellen, dass sie auf die Anforderungen Ihrer Anwendung abgestimmt sind.
  • Überwachen Sie den Materialfluss: Überwachen Sie den Materialfluss, um sicherzustellen, dass das Material gleichmäßig auf das Sieb verteilt wird und Verstopfungen vermieden werden.
  • Optimieren Sie den Einsatz von Wasser: Verwenden Sie Wasser sparsam und gezielt, um das Material zu benetzen und die Effizienz der Siebanlage zu erhöhen.
  • Überprüfen Sie die Dichtungen: Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen Ihrer Siebanlage, um Undichtigkeiten zu vermeiden und den Materialverlust zu minimieren.
  • Optimieren Sie die Wartungsintervalle: Durch eine regelmäßige Wartung und Inspektion können Sie Ausfallzeiten minimieren und die Effizienz Ihrer Siebanlage steigern.


Unsere Siebanlagen der Firma Gremac im Vergleich:



Gremac E-Zero Siebanlage

Die Gremac EZero Siebanlage ist eine innovative Technologie, die speziell für die Bedürfnisse der modernen Baustellen- und Recyclingindustrie entwickelt wurde. Sie bietet eine effektive Möglichkeit, Materialien schnell und effizient zu sieben und zu sortieren, um hochwertige Endprodukte zu schaffen.

Einzigartige Features der Gremac EZero Siebanlage sind unter anderem ihre Mobilität und ihre fortschrittliche Steuerungstechnologie. Die Anlage ist äußerst einfach zu transportieren und zu installieren. Das macht sie zu einer flexiblen Lösung für Baustellen und Recyclingbetriebe. Darüber hinaus ermöglicht die fortschrittliche Steuerungstechnologie eine präzise und effiziente Siebung von Materialien, das führt zu einer höheren Produktivität und einer verbesserten Qualität der Endprodukte.

Die Vorteile der Gremac EZero Siebanlage liegen auf der Hand: Sie ermöglicht es, Materialien schnell und effizient zu sieben und zu sortieren, das beschleunigt den Arbeitsablauf. Darüber hinaus kann die Anlage eine breite Palette von Materialien wie Beton, Asphalt, Kies, Schutt und mehr verarbeiten, das macht die Gremac EZero zu einer vielseitigen Lösung für verschiedenste Materialien.

Eine weitere wichtige Eigenschaft der Gremac EZero Siebanlage ist ihre Umweltfreundlichkeit. Da sie elektrisch betrieben wird, z.B. durch Stromerzeuger oder Notstromaggregate, erzeugt sie keine schädlichen Emissionen und trägt zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch ein wichtiger Faktor für Unternehmen, um Baustellenbedingungen zu erfüllen und ein entsprechendes Image zu vermitteln. 

Insgesamt ist die Gremac EZero Siebanlage eine innovative und effektive Lösung für die moderne Baustellen- und Recyclingindustrie. Mit ihren einzigartigen Features und Vorteilen kann sie dazu beitragen, die Produktivität zu steigern, die Qualität der Endprodukte zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren (Gremac Siebanlage E-Zero Datenblatt: Hier Klicken)

Die Trommelsiebanlage von GREMAC ist nun bei uns eingetroffen. Mit der Anlage können auf Baustellen im Bereich Bodenentsorgung die Kosten reduziert und nachhaltig gearbeitet werden. Wir bieten die Anlage bisher nur zum Kauf für z. B. GaLaBau- oder Tiefbaubetriebe an.

Vorteile der Anlage: 

  • Betrieb direkt auf der Baustelle
  • Erheblich geringere Entsorgungskosten für Aushub
  • Erheblich geringere Beschaffungskosten für neuen Boden
  • Kein Abtransport durch LKW nötig = weniger CO₂ Ausstoß


Was kann gesiebt werden?

  • Bodenaushub
  • Kompost
  • Kies
  • Schutt
  • Hackschnitzel u. v. m.

 

 



Gremac E2+ Siebanlage

Die GREMAC E2+ Siebanlage ist eine leistungsstarke und zuverlässige Lösung für die Materialaufbereitung. Sie bietet zahlreiche Funktionen und Vorteile, die eine optimale Leistung und Effizienz gewährleisten.

Einige der wichtigsten Funktionen der GREMAC E2+ Siebanlage sind:

  • Hochleistungs-Siebdeck mit bis zu 5 Fraktionen
  • Leistungsstarke Motoren für effizienten Betrieb
  • Schneller und einfacher Austausch von Sieben
  • Automatisches Reinigungssystem für Siebe und Bunker
  • Integriertes Wiegesystem für präzise Dosierung und Kontrolle

 

Doch welche Vorteile bietet die GREMAC E2+ Siebanlage?

  • Hohe Effizienz: Die Siebanlage bietet eine schnelle und effiziente Materialaufbereitung, die Zeit und Kosten spart.
  • Flexible Anpassung: Mit bis zu 5 Fraktionen kann die Siebanlage an eine Vielzahl von Anforderungen und Materialien angepasst werden.
  • Geringe Wartungskosten: Das automatische Reinigungssystem und der einfache Austausch von Sieben reduzieren die Wartungskosten und halten die Siebanlage in Top-Zustand.
  • Präzise Kontrolle: Das integrierte Wiegesystem sorgt für eine präzise Dosierung und Kontrolle, um eine hohe Qualität und Konsistenz des gesiebten Materials sicherzustellen.
  • Zuverlässigkeit: Die robuste Bauweise und leistungsstarken Motoren gewährleisten eine zuverlässige und kontinuierliche Leistung der Siebanlage, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Zusammenfassend bietet die GREMAC E2+ Siebanlage eine hohe Leistung, Effizienz und Flexibilität bei gleichzeitig geringen Wartungskosten und präziser Kontrolle. Datenblatt: Download hier

Gremac E2 Plus Siebanlage Features

Unterschiede zwischen der GREMAC EZero Siebanlage vs. GREMAC E2+

Obwohl sowohl die GREMAC EZero Siebanlage als auch die GREMAC E2+ Siebanlage von hoher Qualität sind und in der Materialaufbereitung eingesetzt werden, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden:

Unterschiede der Anlagen sind nicht der Antrieb, da beide Anlagen über Elektromotoren verfügen und mit Aggregat angetrieben werden, die eine Stromstärke von 16A liefern. Der Unterschied ist zum einen die Trommellänge und die Verwendung von Austragsbändern bei der e2+. Zum anderen gibt es die e2+ in 3 Varianten, Radmobil, Kettenmobil und Hakenlift.

Sowohl bei der eZero als auch bei der e2+ gibt es verschiedene Siebbeläge von 2mm bis 80mm. Jedes Siebdeck kann innerhalb von 15 Minuten gewechselt werden. Der Unterschied liegt in der Anwendung: Ob man überwiegend stationär siebt, da man z.B. einen Lagerplatz auf dem Betriebshof hat (eZero), oder ob man flexibel an unterschiedlichen Orten/ Baustellen größere Mengen Material sieben muss (e1 oder e2+).

Außerdem gibt es Materialen, die schwerer zu trennen sind. Diese benötigen dann die 3m Trommel, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen (z.B. bei Hackschnitzel Feinanteile aussieben oder Kabelsand absieben). Ein Hauptunterschied zwischen der GREMAC EZero Siebanlage und der GREMAC E2+ Siebanlage ist der Antrieb. Die GREMAC EZero Siebanlage wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine umweltfreundliche und effiziente Lösung bietet.

Die GREMAC E2+ Siebanlage hingegen wird entweder von einem Benzin- oder Dieselmotor angetrieben, der eine höhere Leistung und Kraftstoffeffizienz bietet. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Siebdeck-Konfiguration.

Die GREMAC EZero Siebanlage verfügt über ein einziges Siebdeck, während die GREMAC E2+ Siebanlage mit bis zu fünf Siebdecks ausgestattet werden kann. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Materialien und Anforderungen. Zusätzlich dazu bietet die GREMAC EZero Siebanlage eine höhere Mobilität und Flexibilität aufgrund ihrer kompakten Größe und des elektrischen Antriebs. Die GREMAC E2+ Siebanlage hingegen bietet eine höhere Leistung und Kapazität aufgrund ihres Dieselmotors und der Möglichkeit, mit bis zu fünf verschiedenen Siebdecks ausgestattet zu werden.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Umweltfreundlichkeit. Die GREMAC EZero Siebanlage ist aufgrund ihres elektrischen Antriebs und der damit verbundenen Reduzierung von Emissionen eine umweltfreundlichere Option. Die GREMAC E2+ Siebanlage hingegen emittiert aufgrund ihres Dieselmotors mehr Schadstoffe in die Luft.

Ein weiterer Unterschied liegt in den Betriebskosten. Die Betriebskosten für die GREMAC EZero Siebanlage sind aufgrund ihres elektrischen Antriebs tendenziell niedriger als die der GREMAC E2+ Siebanlage, die aufgrund ihres Dieselmotors einen höheren Kraftstoffverbrauch aufweist.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen der GREMAC EZero Siebanlage und der GREMAC E2+ Siebanlage von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Materials und der Anwendung ab. Wenn Umweltfreundlichkeit und niedrigere Betriebskosten wichtiger sind, kann die GREMAC EZero Siebanlage die bessere Wahl sein. Wenn jedoch höhere Leistung und Kapazität benötigt werden, kann die GREMAC E2+ Siebanlage die bessere Option sein.



GREMAC EZero Siebanlage: 

  • Elektrisch angetrieben
  • Kompakte und leichte Bauweise
  • Integrierter Generator zur Stromversorgung
  • Automatische Reinigung der Siebe
  • Einfache Handhabung und Transport
  • Es gibt keine Möglichkeit einen Generator zu integrieren. Das geht nur bei der e1 und der e2+.


GREMAC E2+ Siebanlage: 

  • Diesel- oder Elektroantrieb
  • Bis zu 5 Fraktionen
  • Integriertes Wiegesystem
  • Automatisches Reinigungssystem für Siebe und Bunker
  • Leistungsstarke Motoren für effizienten Betrieb
  • Flexibel und anpassungsfähig an eine Vielzahl von Anforderungen und Materialien

Bei der e2+ gibt es die Möglichkeit zwischen Benzin, Diesel und Elektroantrieb zu wählen. Und wir sprechen bei der e2+ immer nur von 2 Fraktionen (Feingut und Überkorn). Lediglich die Wahl der Siebdecks ist variabel (2mm - 80mm).

Es gibt auch keine automatische Reinigung des Bunkers und eine Wiegeeinheit haben wir auch nicht. Was in allen Anlagen verbaut ist, ist eine lastabhängige Steuerung, d.h. dass die Anlage merkt, wenn eine Einheit, z.B. die Trommel, überlastet ist und auf Grund dessen z.B. das das Bunkerband reversieren lässt um die Anlage nicht zu überfüllen. Es läuft also automatisch rückwärts, sobald ist das Band überlastet ist. 

Siebanlage vs. Trommelsieb: Was ist der Unterschied?

Eine Siebanlage und ein Flachdeck, bzw. Rüttelsiebanlagen, sind beides Geräte, die dazu verwendet werden, Materialien zu sortieren oder zu trennen. Der Unterschied zwischen den beiden besteht jedoch darin, wie sie diese Aufgabe ausführen.

Eine Siebanlage ist eine Maschine, die aus einem Rahmen und einem oder mehreren Sieben besteht. Das zu sortierende Material wird auf das Sieb gelegt und durch Schütteln oder Vibration werden die kleineren Partikel durch das Sieb in eine untere Kammer abgesondert, während größere Partikel oben auf dem Sieb verbleiben.

Die Trommelsiebanlagen haben als Unterschied eine automatische Materialzuführung über den Bunker, somit hat man keine Wartezeit mit dem Radlader oder Bagger vor der Anlage. Bei der Rüttelsiebanalge muss man mit dem Bagger oder Radlader vor der Siebanlage stehen bleiben und das Material langsam auf die Anlage geben, da das Material sonst einfach die Anlage herunter rutscht oder sogar verstopft.

Außerdem wird das Material bei der Trommelsiebanlage in der Trommel umgewälzt, somit hat das Material viel Bewegung in der Trommel und eine sehr gute Aushebung. Ein Verstopfen der Anlage ist somit kaum möglich, es sei denn die Bedingungen des Materials sind sehr bescheiden, sodass es nicht mehr siebfähig ist.

Ein Trommelsieb funktioniert ähnlich wie eine Siebanlage, aber es besteht aus einem sich drehenden Zylinder mit Löchern oder Schlitzen, durch die das Material fällt. Während die Trommel sich dreht, sortiert sie das Material nach Größe und trennt kleinere Partikel von Größeren.

Ein Vorteil von Trommelsieben ist, dass sie in der Regel schneller arbeiten und größere Materialmengen verarbeiten können als Siebanlagen. Siebanlagen hingegen sind oft einfacher aufgebaut und eignen sich besser für kleinere Materialmengen oder spezielle Sortieraufgaben.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen einer Siebanlage und einem Trommelsieb davon ab, welche Anforderungen und Bedürfnisse des Nutzers am besten erfüllt werden müssen.

 

Siebanlagen Beratung und Testen

Sie können unsere mobilen Siebanlagen nach intensiver Beratung mit unseren Fachleuten unter Umständen auch bei sich auf der Baustelle testen. Zusehen, wie die Siebanlage mit Bauschutt, Altholz oder Bodenaushub umgeht, welche Power sie hat, wie laut sie dabei ist, wie viel Staub sie aufwirbelt.
Das interessiert Sie wirklich! Rufen Sie uns hier in Herne an: 

Die neuesten Technologien in der Siebanlagenherstellung

In der Siebanlagen-Herstellung gibt es ständig neue Technologien, die eingesetzt werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Anlagen zu verbessern. Hier sind einige der neuesten Technologien:

  • Ultraschall-Siebung: Diese Technologie nutzt Ultraschall, um die Partikelbewegung zu erhöhen und die Trennung von Materialien zu verbessern. Dadurch können Siebanlagen höhere Durchsätze erreichen und feinere Materialien sieben.
  • Optische Sortierung: Mit dieser Technologie können Siebanlagen die Materialien auf Basis von Farbe, Form oder Größe sortieren. Dies ist besonders nützlich für die Trennung von Kunststoffen, Papier und Metallen.
  • Intelligente Sensoren: Durch den Einsatz von Sensoren und künstlicher Intelligenz können Siebanlagen automatisch die Leistung überwachen und Fehler frühzeitig erkennen. Dies hilft, Ausfallzeiten zu minimieren und die Wartungskosten zu senken.
  • Doppelschicht-Siebdeck: Ein Doppelschicht-Siebdeck ermöglicht es Siebanlagen, zwei unterschiedliche Siebmaterialien zu verwenden. Dies erhöht die Flexibilität der Anlagen und verbessert die Trenn-Effizienz.
  • Vibrationstechnologie: Die Verwendung von verbesserten Vibrationsmotoren und -systemen kann dazu beitragen, die Siebleistung zu verbessern und die Standzeit der Siebe zu verlängern.

Diese Technologien tragen dazu bei, die Siebleistung und -effizienz zu verbessern und die Anlagenwartung zu minimieren. Sie helfen auch, die Materialtrennung in vielen Branchen zu optimieren, von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Recyclingindustrie. Das folgende Video zeigt, wie Siebanlagen Bauschutt trennen und zu neuem Beton recycled werden kann.



Die führenden mobilen Siebanlagen Hersteller in Europa

  1. Gremac - Ein führender Hersteller von mobilen Siebanlagen mit einer breiten Produktpalette und umfassendem Kundensupport.
  2. Powerscreen - Ein weltweit bekannter Hersteller von mobilen Siebanlagen für verschiedene Branchen, darunter Bau, Bergbau und Recycling.
  3. Kleemann - Ein führender Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen für den Einsatz in Steinbrüchen und Baustellen.
  4. McCloskey International - Ein kanadischer Hersteller von mobilen Siebanlagen für verschiedene Branchen, darunter Bau, Bergbau und Abfallwirtschaft.
  5. Terex Finlay - Ein weltweit bekannter Hersteller von mobilen Siebanlagen für die Bau-, Bergbau- und Abfallwirtschaft.
  6. Metso Outotec - Ein führender Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen für die Bau- und Bergbauindustrie.
  7. Sandvik - Ein schwedischer Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen für den Einsatz in Steinbrüchen und Bergwerken.