Erdraketen und Zubehör

Erdraketen für den professionellen Einsatz im Tiefbau

Erdraketen, auch Bodenverdrängungshammer oder Bodendurchschlagsrakete genannt, sind unverzichtbare Werkzeuge im Tiefbau, die eine präzise und effiziente Lösung für das Verlegen von Leitungen und Rohren bieten. Sie sind besonders in Bereichen mit schwierigen Bodenverhältnissen von Vorteil, da sie eine schnelle und störungsfreie Durchführung von Arbeiten ermöglichen. Dabei reicht ihre Anwendung von der Installation von Versorgungsleitungen bis hin zur Anbindung von Neubauten, der Querung von Gehwegen und Zufahrten oder dem Verlegen von Glasfaserleitungen im innerstädtischen Bereich. Bei Walanco finden Sie eine vielfältige Auswahl, die auf die spezifischen Anforderungen im Tiefbau zugeschnitten ist. Aufgrund von verschiedenen Modellen und passendem Zubehör finden Fachleute hier die ideale Erdrakete für jedes Projekt.

5.587,05 
Die Erdrakete für jeden Tiefbauer Die Erdraketen von TERRA sind schnelle und zielgenaue Präzisionsgeräte. Sie sind einfach zu bedienen, rückstossarm und...
Auf Lager

Mindestanzahl für die Bestellung von "TERRA TU 090 SK Erdrakete" ist 1.


89,25 
Das Spezialschmiermittel für Erdraketen mit dem biologisch abbaubaren TERRA-Spezialöl sichert das weiche Einlaufen ins Erdreich. Die Spezialrezeptur...
Auf Lager

Mindestanzahl für die Bestellung von "TERRA Erdraketenöl 5 ltr" ist 1.


749,70 
Der Öler für die TERRA Erdrakete Der Öler mit Dosierventil und Schockhahn schmiert zusammen mit dem biologisch abbaubaren TERRA-Spezialöl Ihre...
Auf Lager

Mindestanzahl für die Bestellung von "TERRA Öler S 1,3 ltr Erdrakete" ist 1.

Erdrakete kaufen – darauf sollten Sie achten

Beim Kauf einer Erdrakete sind neben Preis und Qualität vor allem technische Parameter entscheidend. Für einen effizienten und sicheren Einsatz sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Durchmesser der Erdrakete: Dieser sollte zum gewünschten Rohrquerschnitt passen. Gängige Modelle starten ab 45 mm und reichen bis über 180 mm. Je nach Bodenklasse und Einbautiefe kann es sinnvoll sein, eine Übergröße zu wählen, um Reibungsverluste zu minimieren und die Einführung des Mediumrohrs zu erleichtern.
  • Baulänge: Kompakte Modelle eignen sich für beengte Baustellen, während längere Varianten hohe Präzision über große Strecken ermöglichen. Zudem verbessert eine größere Baulänge häufig die Laufruhe der Rakete und reduziert das Risiko von Richtungsabweichungen im Verlauf.
  • Schlagzahl: Die Schlagfrequenz einer Erdrakete – gemessen in Schlägen pro Minute – ist ein entscheidender Faktor für die Vortriebsgeschwindigkeit und Effizienz beim Durchdringen unterschiedlicher Bodenarten. Modelle mit hoher Schlagzahl (z. B. über 400 Schläge/min) eignen sich besonders für bindige oder kompakte Böden, da sie kontinuierlich Energie übertragen und so den Boden schneller verdrängen. Wichtig ist jedoch, die Schlagfrequenz immer im Zusammenhang mit dem Kolbendurchmesser und dem Luftvolumen zu betrachten: Eine hohe Schlagzahl bringt nur dann Vorteile, wenn auch genügend Luftvolumen zur Verfügung steht, um die nötige Schlagenergie aufrechtzuerhalten. Für den professionellen Einsatz kann es sinnvoll sein, zwischen Modellen mit variabler Schlagfrequenz zu wählen – so lässt sich die Leistung an wechselnde Bodenverhältnisse anpassen und gleichzeitig der Verschleiß minimieren.
  • Betriebsdruck: Die meisten Bodenverdrängungshammer arbeiten mit einem Luftdruck von 6 bis 8 bar, sodass der eingesetzte Kompressor dies dauerhaft leisten muss. Ein stabiler Arbeitsdruck ist entscheidend für eine gleichmäßige Vortriebsleistung und den Schutz vor vorzeitigem Verschleiß am Innenmechanismus der Rakete.
  • Luftverbrauch: Entscheidend für die Wahl des passenden Druckluftsystems ist der Luftbedarf, der je nach Modell zwischen 0,6 und 2,5 m³/min liegt. Der Kompressor sollte nicht nur die nötige Luftmenge liefern, sondern auch über ausreichende Reserven verfügen, um Druckverluste bei langen Leitungen oder mehreren Verbrauchern auszugleichen.
  • Rücklauf-Funktion (optional): Für enge oder schwierige Positionierungen ist eine automatische Rücklauffunktion hilfreich. Sie ermöglicht es, die Rakete kontrolliert zurückzuziehen, ohne sie mechanisch bergen zu müssen – das spart Zeit und reduziert das Risiko von Beschädigungen im Bestand.
  • Sicherheitsausstattung: Achten Sie auf Modelle mit Schutzfunktionen. Ebenso wichtig ist eine Schutzausrüstung bestehend aus einem Helm, Gehörschutz und Sicherheitsschuhen sowie eine klare Baustellensicherung, um Unfälle zu vermeiden. Zusätzlich empfiehlt sich eine Einweisung durch erfahrenes Personal, um Bedienfehler und Gefährdungen durch falsche Druckeinstellungen oder fehlerhafte Handhabung zu vermeiden.

Walanco bietet ein Sortiment, das optimal auf technische und sicherheitsrelevante Anforderungen abgestimmt ist. Unsere Experten beraten Sie individuell und passend zu Bodenverhältnissen, Projektumfang und Einsatzzweck.

Erdraketen-Zubehör – alles für einen reibungslosen Einsatz

Für den sicheren und effizienten Betrieb ist das richtige Zubehör unerlässlich. Besonders wichtig ist dabei ein leistungsstarker Kompressor mit ausreichendem Luftvolumen sowie ein hochwertiger Öler, der die kontinuierliche Schmierung der beweglichen Teile gewährleistet. So lässt sich die Funktionstüchtigkeit sichern. Diese Komponenten tragen dazu bei, Wartungsaufwand zu reduzieren, Stillstandzeiten zu vermeiden und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Zusätzlich sollte auch der übrige Baustellenbedarf qualitativ hochwertig und auf den Einsatz abgestimmt sein.

Bodenrakete Tiefbau – die richtige Wahl für schwierige Böden

Erdraketen sind speziell für das bodenverdrängende Verfahren im grabenlosen Leitungsbau konzipiert und eignen sich besonders für verformbare, bindige oder sandige Böden. Bei stark steinigem oder felsigem Untergrund stoßen sie jedoch an ihre Grenzen und können beschädigt werden. Hierbei kommen stattdessen Spülbohranlagen zum Einsatz. Im Tiefbau bieten sie eine effiziente Lösung zur Verlegung von Glasfaserkabeln und Leitungen, ohne dabei die Oberfläche großflächig öffnen zu müssen. Ihre hohe Durchdringungskraft reduziert die Arbeitszeit und den Personalaufwand erheblich. Vor Beginn der Bohrung empfiehlt sich außerdem der Einsatz moderner Vermessungstechnik, um die Trassenführung exakt zu planen und Hindernisse im Untergrund frühzeitig zu erkennen.


Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und profitieren Sie von der zuverlässigen Leistung der Erdraketen

FAQ – Erdraketen und Zubehör

Wie funktioniert eine Erdrakete im Tiefbau?

Erdraketen sind pneumatisch betriebene Geräte zur grabenlosen Verlegung von Kabeln, Leerrohren und Versorgungsleitungen. Durch gezielte Schlagimpulse verdrängen sie den Boden und schaffen so eine präzise Trasse – ganz ohne aufwendige Erdarbeiten. Die Technik eignet sich ideal für Querungen unter Straßen, Gehwegen oder Einfahrten und minimiert Eingriffe in die bestehende Infrastruktur. Gerade bei Hausanschlüssen oder in engen Baubereichen spielt sie ihre Stärken aus. Der Vortrieb erfolgt über einen Kolben, der mit hoher Schlagfrequenz gegen die Schlagkappe wirkt und den Boden verdrängt. Je nach Bodenklasse und Projektanforderung sind unterschiedliche Durchmesser, Baulängen und Frequenzen verfügbar. Für den zuverlässigen Betrieb sind ein leistungsstarker Baukompressor und ein passender Öler mit geeignetem Erdraketenöl unverzichtbar. Walanco bietet dafür speziell abgestimmte Lösungen an

Welche Modelle sind für den professionellen Einsatz geeignet?

Für den professionellen Tiefbaueinsatz sind Erdraketen erforderlich, die durch hohe Schlagkraft, präzisen Vortrieb und maximale Betriebssicherheit überzeugen. Gerade bei komplexen Bodenverhältnissen – von bindigen bis hin zu stark gemischten Substraten – ist eine zuverlässige, geradlinige Arbeitsweise unerlässlich, um Projektverzögerungen und Materialverluste zu vermeiden. Walanco bietet ein spezialisiertes Sortiment leistungsstarker Bodenverdrängungshämmer, die passgenau auf unterschiedliche Rohrdimensionen und Bodentypen ausgelegt sind. Vom kompakten Gerät für beengte Hausanschlüsse bis zur kraftvollen Variante mit Rücklauffunktion für längere Distanzen – alle Modelle zeichnen sich durch robuste Komponenten, wartungsfreundliche Konstruktionen und eine durchdachte technische Ausführung aus. Diese präzise abgestimmten Systemlösungen sorgen für maximale Effizienz im Einsatz, minimieren Ausfallzeiten und garantieren eine lange Lebensdauer – auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.

Was muss ich bei der Wartung beachten?

Eine regelmäßige Wartung der Erdrakete ist für eine maximale Lebensdauer und zuverlässige Leistung unerlässlich. Dazu zählt das Schmieren aller beweglichen Teile mit einem geeigneten Öler, um Reibung und Verschleiß zu minimieren. Besonders nach intensiven Einsätzen ist die Sicht- und Funktionsprüfung auf Undichtigkeiten, Risse oder lockere Verbindungen wichtig. Um Ausfallzeiten zu vermeiden, sollten Sie abgenutzte Komponenten wie Schlagkolben, Dichtungen oder Führungsbuchsen rechtzeitig ersetzen. Zudem müssen der Kompressor und die Luftzufuhr regelmäßig auf Druckverluste, Verunreinigungen oder Kondenswasser kontrolliert werden. Nach jedem Einsatz sollte die Erdrakete gründlich gereinigt werden, um Erdmaterial, Bohrmehl oder andere Rückstände zu entfernen. So stellen Sie sicher, dass die Mechanik der Erdrakete einwandfrei funktioniert und die Schmierung nicht beeinträchtigt wird.