Welcher RotoTop oder Drehantrieb passt zu meinem Bagger?

05/08/2025
von Rob Wagner
Welcher RotoTop oder Drehantrieb passt zu meinem Bagger?

Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und die richtige Wahl

Der Bagger ist heute mehr als nur ein Trägergerät – er soll Anbaugeräte effizient, präzise und möglichst wirtschaftlich einsetzen. Ziel ist es, Bauprozesse zu beschleunigen, Nacharbeit zu vermeiden und Aufträge termingerecht sowie profitabel abzuschließen. Nicht umsonst heißt es oft: „Das Geld wird vorne am Bagger verdient.“ Entscheidend ist daher, den Baggerarm mit der passenden Bewegungsfreiheit auszustatten.

Doch welche Optionen gibt es – und wann lohnt sich welcher Drehantrieb?

Bewegungsmöglichkeiten am Baggerarm

  • Tilt (Schwenklöffel): Bietet nur eine zweidimensionale Bewegung. Gerade an schwer zugänglichen Stellen ist häufig manuelle Nacharbeit nötig.
  • RotoTop (Rotation ohne Tilt): Mit endloser 360°-Drehung ermöglicht er ein dreidimensionales Bewegungsspektrum. Das geringe Eigengewicht und der niedrige Aufbau steigern die Effizienz spürbar. Der intuitive Festanbau ist ideal für wechselnde Fahrer oder Mietflotten. Alle Standard-Anbaugeräte (auch mit hohem Ölbedarf) können problemlos genutzt werden.
  • Tiltrotator / RotoX: Bietet maximale Beweglichkeit, ist jedoch deutlich schwerer und höher. Das reduziert die Baggerleistung, insbesondere bei harten Einsätzen wie Fräsen oder Hammerarbeiten. Der Umbau eines RotoTop zum RotoX ist jederzeit möglich – dank Holp-Baukastensystem.

Der Hersteller Holp empfiehlt den RotoTop im Festanbau als wirtschaftlichste Lösung für Standardbaustellen. Ein Vergleich aus der Autowelt: Der RotoTop ist wie ein Sportwagen – dynamisch und effizient. Der RotoX gleicht eher einer Luxuslimousine – komfortabel, aber schwerfälliger.

Die richtige Dimensionierung des RotoTop

  • Holp bietet 11 RotoTop-Modelle für Bagger von 600 kg bis 45 Tonnen Einsatzgewicht.
  • 1. Auswahlkriterium: Baggerklasse – jedem Gewicht ist ein Modell zugeordnet.
  • 2. Auswahlkriterium: Losbrechkraft – bei höheren Werten empfiehlt sich das nächstgrößere Modell.
  • 3. Auswahlkriterium: Gewerk – bei Extremanwendungen wie Rodung oder Gebirgseinsätzen ist ebenfalls ein größeres Modell sinnvoll.

Drehdurchführungen und Schnellwechsler: Darauf kommt es an

Holp bietet bis zu 8-fach-Drehdurchführungen mit den größten Leitungsdurchmessern am Markt – ideal für anspruchsvolle Anbaugeräte. Die Auswahl hängt davon ab,

  • welcher Schnellwechsler verbaut wird (z. B. vollhydraulisch bei häufigem Wechsel),
  • mit welchen Geräten gearbeitet wird,
  • wieviele Steuerkreise benötigt werden.

Typische Konfiguration:

  • 2 Leitungen für den Schnellwechsler
  • 2 Arbeitsleitungen + 1 Leckölleitung
  • 6. Durchführung ggf. für Strom
  • 7. & 8. Steuerkreis für Spezialgeräte (z. B. Pendelgreifer)

Unsicher? Die Kollegen der Warner Gruppe und Holp beraten Euch gerne persönlich.

RotoTop und Steuerungssysteme

Die Integration einer Maschinensteuerung ist problemlos möglich – wichtig ist lediglich, den Steuerungstyp bei der Bestellung anzugeben. Damit werden passende Komponenten wie Drehwertgeber und Schnittstellen berücksichtigt.

Kompatible Systeme:

  • Unicontrol
  • Trimble
  • Leica
  • iDig
  • Topcon
  • Moba

Fazit: Mehr Leistung, weniger Handarbeit

Mit dem RotoTop bringt Ihr Eure Maschine auf ein neues Effizienzniveau. Alle Bewegungen erfolgen intuitiv, der Anbau ist flexibel, der Wartungsaufwand gering. Für maximale Sicherheit erhaltet Ihr 3 Jahre oder 3.000 Betriebsstunden Herstellergarantie – ganz unabhängig vom Einsatzgebiet.

Ansprechpartner für Beratung & Vertrieb

Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Rezension verfassen