Es ist Zeit für einen neuen Bagger? – Kleiner Leitfaden zur Auswahl
Hier auf Walanco und innerhalb der ganzen Warner-Gruppe bieten wir Euch eine umfangreiche Auswahl an Baggern, wir liefern Rad- und Kettenbagger in den verschiedensten Tonnage-Klassen und Ausstattungen sowie natürlich auch die passenden Anbaugeräte.
.JPG?1754385871034)
Wir haben die Punkte zusammengestellt, die Euch helfen, das passende Modell zu finden und die wir auch im persönlichen Beratungsgespräch anwenden und abfragen.
Von den aufgeführten Marken haben wir viele Modelle bei unseren Unternehmen Hans Warner, Kreitz & Ostermann und WBI auf Lager:
- Eurocomach
- Hitachi
- Liebherr
- Mecalac
- Takeuchi
Wichtigstes Kriterium: Auswahl der Tonnage
Am Anfang steht die Frage, wie groß der Bagger sein soll, welche Gewichtsklasse er haben muss. Dazu ist zunächst zu überlegen, für welche Aufgaben er regelmäßig eingeplant wird. Was muss er leisten, welche Aufgaben wollt Ihr mit welchen Anbaugeräten erledigen? Welche Grabtiefe muss erreicht werden? Welche Hubkraft muss er mindestens mitbringen und welche maximale Hubkraft wäre wünschenswert? Das alles spielt eine Rolle, um auf der Baustelle im Zusammenspiel mit den bereits vorhandenen Maschinen einen effizienten Workflow zu erreichen, der für die gewünschte hohe Produktivität sorgt. Manchmal kann es auch sein, dass es Sinn macht, eine kleinere Maschine zu kaufen und für die seltenen Maximalanforderungen auf eine Mietmaschine zurückzugreifen.
Im Bereich der Kompaktbagger ist es auch wichtig, ob der Bagger auf PKW-Anhängern mitgenommen werden soll oder wie der Transport zur Baustelle abläuft, ob er beispielsweise
mit dem Pritschenfahrzeug verfahren werden muss, dann dürfen Maschine und Anhänger zusammen nicht die Grenze von 3,5 Tonnen überschreiten.
Sind diese Punkte alle geklärt, wird noch entschieden, ob für die geplante Anwendung eher ein Kettenbagger oder vielleicht ein Mobilbagger besser geeignet ist. Letzterer kann zumindest kürzere Strecken ohne Tieflader eigenständig zurücklegen.
Wahl der Antriebsart
Anders als beispielsweise in den nördlichen Ländern Europas dominiert bei uns noch immer der Dieselantrieb gegenüber über Elektro-Antrieben, was auch mit dem Preisunterschied und fehlenden Investitions-Förderungen zu tun hat. Dennoch gibt es Anwendungsbereiche, die die elektrische Variante erfordern, weil Abgase unerwünscht sind. Dazu gehören beispielsweise:
- Tunnelbau
- Abbruch mit Hammer innerhalb von Gebäuden oder in Innenhöfen
- Baustellen in der Nähe von Seniorenheimen oder anderen sensiblen Bereichen
- Vorgaben in Ausschreibungen von Kommunen für Arbeiten in Innenstädten
- Arbeiten im Naturschutzgebiet, in Tier- oder Freizeitparks
Was braucht man vorne am Baggerarm?
Sind Größe und Antrieb des Baggers festgelegt, wird überlegt, welche Aufnahme er haben muss, bzw. welche Geräte vorne im Festanbau am Baggerarm verbaut werden müssen. Hier sollten natürlich die Präferenzen der Stammfahrer mit einbezogen werden, da es sich erfahrungsgemäß sehr positiv auf die Produktivität auswirkt, wenn der Maschinenführer auf dem Bagger seiner Wahl sitzen kann.
- Soll es noch ein mechanischer oder lieber ein hydraulischer oder vollhydraulischer Schnellwechsler sein? Für den häufigeren Wechsel zwischen verschiedenen Anbaugeräten raten wir zu letzterem, da der Bagger immer stärker zur Schlüsselmaschine bzw. zum Trägergerät der Anbaugeräte auf der Baustelle wird und der Maschinenführer damit maximale Laufzeiten erzielen und gleichzeitig Handarbeiten vermeiden kann.
- Was sorgt für mehr Bewegung vorne am Bagger: Ein Tilt, Drehantrieb oder Tiltrotator: Die Warner-Gruppe führt unter anderem Geräte von RotoTilt oder den RotoTop von Holp. Hier müssen die zu erledigenden Aufgaben mit den Anforderungen an Flexibilität abgeglichen werden, aber auch Bauweise, Aufbauhöhe und Gewicht ins Kalkül gezogen sein – denn die hohe Beweglichkeit eines Tiltrotator wird mit hohem Aufbau, schwerem Gewicht und damit einem oft deutlichem Leistungsverlust des Baggers bezahlt.
Bei der Auswahl der Geräte am Baggerarm kommt es sehr stark auf den Einsatz an: Erledigt Ihr beispielsweise immer ähnliche Aufgaben im Straßenbau, dann wird nicht so viel Flexibilität wie beispielsweise im Spezialtiefbau oder im Gartenbau benötigt, wo die Aufgaben häufig in sehr beengten Räumen erledigt werden müssen.
Auswahl der Anbaugeräte
Steht das Trägergerät, geht es um die Wahl der passenden Anbauwerkzeuge, sofern diese nicht schon im Maschinenpark des Unternehmens vorhanden sind. Auch in diesem Bereich bieten wir ein sehr breites Sortiment an: Grabenräumer aller Art oder Tieflöffel, diese dann jeweils mit Zähnen, ohne Zähne oder auch mit schraubbaren Zähnen. Ihr habt die Wahl!

Besondere Wünsche können mit Besonderheiten der einzelnen Marken erfüllt werden
Steht für Euch ein besonderes Merkmal für den neuen Bagger im Vordergrund, so kann es sein, dass sich die Auswahl sehr schnell auf wenige Marken oder Modelle beschränkt. Hier zeigen wir einige Besonderheiten der einzelnen Marken:
- Takeuchi bietet neben Diesel- und Elektro-Antrieb auch eine Hybridvariante in den Gewichtsklassen 1,3 und 1,6 Tonnen an, die die Vorteile beider Varianten kombiniert. So kann der Bagger mit Dieselantrieb bis zur Baustelle gefahren werden, arbeitet aber in sensiblen Bereichen emissionsfrei.
- Mecalac kann einen Baggerarm mit Seitenversatz liefern, sodass man direkt neben dem Bagger arbeiten kann, was bei anderen Modellen so nicht möglich ist. Ebenso verfügen Bagger von Mecalac über sehr große Hubkräfte und können 40% ihres Eigengewichts heben. Zudem bietet der Hersteller die eigene Connect-Aufnahme.
- Eurocomach und Takeuchi haben grundsätzlich mehrere Hydraulikleitungen verbaut, während viele andere in der Standardausführung nur über eine Leitung für den Hammerbetrieb verfügen. Mit mehr Leitungen können auch ohne weiteren Aufwand mehr verschiedene Anbaugeräte am Bagger verwendet werden.
- Hitachi bietet mit der P-Line einen Bagger zusammen mit einem kompletten Sortiment an Anbaugeräten, die über das OilQuick-System sehr schnell gewechselt und direkt in Einsatz genommen werden können.
Beratung und Service
All diese Punkte braucht Ihr natürlich nicht selbst bewerten und entscheiden. Wenn Ihr Euch hier auf Walanco einen ersten Überblick über die verschiedenen Bagger verschafft haben, macht es auf jeden Fall Sinn, das Gespräch mit unseren erfahrenen Vertriebskollegen zu suchen.
Diese haben teils jahrzehntelange Erfahrung in der Branche und können daher im persönlichen Gespräch Eure Vorstellungen und Vorgaben so genau festhalten und mit den Merkmalen unserer Bagger vergleichen, sodass am Ende eine Vorauswahl einiger passender Modelle zur Entscheidung vorliegt.
Wichtig ist: Ganz gleich, für welchen Weg und welchen Bagger Ihr Euch entscheidet, Ihr profitiert immer von diesen Vorteilen, die Euch die Unternehmen der Warner Gruppe bieten:
- Ihr wollt nicht sofort kaufen: Wir haben auch einen großen Mietpark, wo man den idealen Bagger auch einmal auf Zeit erhalten kann.
- Vor dem Kauf ist die praktische Anwendung gefragt: Wir haben die Möglichkeit, Vorführungen zu organisieren.
- Erfahrener Montageservice: Wir liefern Euch den Bagger genau so, wie Ihr ihn braucht.
- Hohe Lieferfähigkeit mit großem Lager mit für Maschinen, Anbaugeräten und Ersatzteilen
- Erfahrener, hochkompetenter Service
- Nähe zum zuständigen Händler, denn wir sind an 10 Standorten in NRW.
- Schnelle Unterstützung und Ersatzteilversorgung im Notfall
- Für eine optimierte Kosten-/Nutzenstruktur bieten wir je nach Wunsch und Bedarf verschiedene und an Dein Unternehmen angepasste Finanzierungsmodelle an.