Es ist Zeit für einen neuen Bagger? – Kleiner Leitfaden zur Auswahl
Hier auf Walanco und innerhalb der ganzen Warner-Gruppe bieten wir Euch eine umfangreiche Auswahl an Baggern. Wir liefern Rad- und Kettenbagger in den verschiedensten Tonnage-Klassen und Ausstattungen sowie natürlich auch die passenden Anbaugeräte.
.jpg?1752561782420)
Wir haben die Punkte zusammengestellt, die Euch helfen, das passende Modell zu finden und die wir auch im persönlichen Beratungsgespräch anwenden. Von den aufgeführten Marken haben wir viele Modelle bei unseren Unternehmen Hans Warner, Kreitz & Ostermann und WBI auf Lager:
- Eurocomach
- Hitachi
- Liebherr
- Mecalac
- Takeuchi
Wichtigstes Kriterium: Auswahl der Tonnage
Am Anfang steht die Frage, wie groß der Bagger sein soll, welche Gewichtsklasse er haben muss. Dazu ist zunächst zu überlegen, für welche Aufgaben er regelmäßig eingeplant wird. Was muss er leisten, welche Aufgaben wollt Ihr mit welchen Anbaugeräten erledigen? Welche Grabtiefe muss erreicht werden? Welche Hubkraft ist notwendig? All das beeinflusst die Wahl – ebenso wie bestehende Maschinen auf der Baustelle.
Im Bereich der Kompaktbagger ist zu beachten, ob der Bagger auf PKW-Anhängern transportiert werden soll. Maschine und Anhänger dürfen zusammen nicht die Grenze von 3,5 Tonnen überschreiten. Danach folgt die Entscheidung, ob ein Kettenbagger oder Mobilbagger sinnvoller ist – letzterer kann zumindest kurze Strecken eigenständig zurücklegen.
Wahl der Antriebsart
Bei uns dominiert weiterhin der Dieselantrieb, vor allem wegen Preisunterschieden und mangelnder Förderung. Doch Elektrobagger sind in sensiblen Bereichen notwendig:
- Tunnelbau
- Abbruch innerhalb von Gebäuden oder Innenhöfen
- Baustellen in sensibler Nachbarschaft wie Seniorenheime
- Kommunale Ausschreibungen in Innenstädten
- Arbeiten im Naturschutzgebiet, Tier- oder Freizeitparks
Was braucht man vorne am Baggerarm?
Wenn Größe und Antrieb feststehen, stellt sich die Frage nach der passenden Aufnahme und den Anbaugeräten. Auch die Präferenzen der Maschinenführer sollten berücksichtigt werden. Einige Fragen dabei:
- Schnellwechsler: mechanisch, hydraulisch oder vollhydraulisch? Für häufigen Wechsel ist ein vollhydraulisches System ideal.
- Mehr Bewegung: Tilt, Drehantrieb oder Tiltrotator? Die Warner-Gruppe bietet u.a. RotoTilt oder Holp RotoTop an. Achtung: mehr Flexibilität bedeutet oft mehr Gewicht und Leistungsverlust.
Der Einsatzbereich bestimmt den Bedarf: Im Straßenbau reichen meist einfache Systeme, während Garten- oder Spezialtiefbau höhere Flexibilität erfordern.
Auswahl der Anbaugeräte
Wenn das Trägergerät feststeht, geht es um die Wahl der passenden Werkzeuge. Unser Sortiment ist breit gefächert:
- Grabenräumer in vielen Varianten
- Tieflöffel mit/ohne Zähne oder schraubbare Zähne
Besondere Wünsche? – Dann zählt die Marke
Manche Anforderungen grenzen die Auswahl direkt ein. Einige Beispiele:
- Takeuchi: Diesel, Elektro oder Hybrid in 1,3/1,6t – ideal für flexible Einsätze.
- Mecalac: Baggerarm mit Seitenversatz, sehr hohe Hubkraft, Connect-Aufnahme.
- Eurocomach & Takeuchi: Mehrere Hydraulikleitungen ab Werk – ideal für vielfältige Anbaugeräte.
- Hitachi: P-Line inkl. OilQuick-System für schnellen Gerätewechsel mit umfangreichem Zubehör.
Beratung und Service
All diese Aspekte müsst Ihr nicht allein bewerten. Unsere erfahrenen Vertriebsmitarbeiter beraten Euch persönlich und auf Augenhöhe. Sie helfen bei der Auswahl passender Modelle anhand Eurer Anforderungen. Und das Beste: Die Warner-Gruppe bietet Euch viele Vorteile:
- Mietpark für flexible Einsätze
- Vorführungen vor dem Kauf
- Montage nach Kundenwunsch
- Großes Lager für Maschinen, Anbaugeräte und Ersatzteile
- Kompetenter Service mit langjähriger Erfahrung
- 10 Standorte in NRW für direkte Nähe
- Schnelle Hilfe und Ersatzteilversorgung im Notfall
- Individuelle Finanzierungsmodelle für Euer Unternehmen