Warum Absperrbaken unverzichtbar sind

  • Erhöhte Sicherheit: Verhindert Unfälle durch klare Verkehrsführung.
  • Flexibel einsetzbar: Geeignet für Baustellen, Straßensperrungen und Bahnübergänge.
  • Witterungsbeständig: Robuste Materialien garantieren Langlebigkeit.
  • Verschiedene Ausführungen: Von Verkehrsbaken bis zu Baken für Bahnübergänge.

Absperrbaken für verschiedene Anwendungen

Flexibilität und Sicherheit mit Absperrbaken

  • Baustellenabsicherung: Mit Baken für Baustellen Gefahren minimieren.
  • Verkehrslenkung: Mit Bake Verkehr und Verkehrsbaken den Verkehrsfluss steuern.
  • Bahnübergänge: Klare Markierung mit Baken für Bahnübergänge.
  • Absicherungen für Straßen: Optimal für inner- und außerörtliche Sperrungen.

Häufige Fragen zu Absperrbaken und Leitbaken

Wofür werden Absperrbaken und Leitbaken eingesetzt?

Absperrbaken und Leitbaken kommen überall dort zum Einsatz, wo Sicherheit und Ordnung gefragt sind. Sie sichern Baustellen, lenken den Verkehr und schützen Fußgänger. Auch bei Veranstaltungen, Unfällen, Straßensperrungen oder Bahnübergängen sorgen Absperrbaken für klare Grenzen und verhindern Gefahren durch fehlende Orientierung. Besonders auf Baustellen im Straßenverkehr sind Absperrbaken in Kombination mit Warnleuchten vorgeschrieben.

Welche Absperrbake ist für meine Baustelle geeignet?

Welche Bake passt, hängt von Einsatzort und Zweck ab. Für den Straßenbau empfehlen sich Leitbaken mit reflektierenden Flächen für maximale Sichtbarkeit. Bei innerstädtischen Arbeiten sind platzsparende, leichte Baken ideal. An Bahnübergängen oder Großbaustellen kommen stabile Systembaken zum Einsatz, oft in Verbindung mit Verkehrszeichen oder Schutzplanken. Bei uns findest Du Absperrbaken in verschiedenen Ausführungen – passend zu jeder Anforderung.

Wie viele Leitbaken brauche ich für eine sichere Absperrung?

Die Anzahl richtet sich nach Länge der Baustelle, Verkehrsaufkommen und geltenden Vorschriften. Faustregel: Alle 1,50 bis 2,00 Meter eine Bake. Besonders bei Nacht oder schlechtem Wetter sollten zusätzliche Warnleuchten montiert werden. Tipp: Nutze unsere Absperrtechnik für eine komplette Planung und sichere Deine Baustelle normgerecht ab.

Was ist der Unterschied zwischen Absperrbake und Leitbake?

Im Grunde gibt es keinen Unterschied. Leitbake ist der offizielle Fachbegriff nach Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Absperrbake wird dagegen im Alltag oft als gängige Bezeichnung verwendet – gerade auf Baustellen, im Handel oder im Sprachgebrauch von Bauprofis. Gemeint ist aber immer dasselbe: mobile Baken zur Absicherung und Verkehrslenkung bei Baustellen, Sperrungen oder Gefahrenstellen.

Wie werden Absperrbaken richtig aufgestellt und gesichert?

Absperrbaken müssen standsicher aufgestellt und gegen Umkippen gesichert sein – vor allem bei Wind und schlechtem Wetter. Dafür sorgen robuste Fußplatten oder Bakenfüße aus Recyclingmaterial oder Beton. Besonders wichtig: Die Baken sollten exakt ausgerichtet und mit Warnleuchten ergänzt werden. Nur so ist eine maximale Sichtbarkeit bei Tag und Nacht gewährleistet.

Jetzt Absperrbaken kaufen

Ob für Baustellen, Straßen oder Bahnübergänge – finde die passenden Absperrbaken, Baustellen Barken oder Absperrungen für Straßen. Sichere Deine Baustelle optimal ab!

Jetzt Absperrbaken kaufen!